ASW-Bildungsangebot für Schulen und benbi von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet

30.08.2011 · 00:00 Uhr

Das 2010 gestartete Bildungsangebot der ASW 'Globales Lernen mit „Frauen am Ball“' und das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekte der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Bei Globales Lernen mit „Frauen am Ball“ geht es um die sportlich-spielerische Vermittlung von Wissen zu Menschen- und Frauenrechten. Zentrale Bausteine dabei sind handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1, die von unserer <link http: www.frauen-am-ball.de globales-lernen unterrichtsmaterialien.html>Homepage heruntergeladen oder bestellt werden können, sowie die Methode „Straßenfußball für Toleranz“, die von unserem Kooperationspartner <link http: www.kickfair.org de konzepte>Kick Fair vermittelt wird. 14 Schulteams aus Berlin und Brandenburg konnten wir bislang für unsere Bildungsarbeit gewinnen.

Das diesjährige Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm wird unter dem Motto „Stadtwelten - Von globalen Entwicklungen und Zukunftsvisionen“ vom 7. bis 11. November 2011 im FEZ-Berlin stattfinden. Mit 60-minütigen Workshops, einem Kinoforum, Ausstellungen zu entwicklungspolitischen Themen und einem bunten Kulturprogramm erhalten SchülerInnen der 3. bis 13. Klasse ein umfangreiches Bildungsangebot.
2011 dreht sich in Anlehnung an das Jahresthema der UN-Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014) alles um das Thema Stadt. Die ASW gestaltet im Rahmen des benbi einen Workshop zum Thema „Stadtgeschichten erzählen - Von Menschen und ihren Rechten“.
Die Anmeldung von Schulklassen ist vom 15. August bis 31. Oktober 2011 unter <link http: www.kate-berlin.de benbi>www.kate-berlin.de/benbi