Wie ASW-Partnerinnen in Indien den Internationalen Frauentag begehen

05.03.2013 · 12:50 Uhr

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März haben sich unsere Partnerinnen vielfältige öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen ausgedacht. Unsere Partnerorganisationen REDS (Rural and Environment Development Society) und SWARD (Society for Women’s Awareness and Rural Development)im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh werden beispielsweise Workshops und Diskussionsforen veranstalten. Opfer häuslicher und gegen Frauen gerichteter Gewalt werden auf diesen Großveranstaltungen die Möglichkeit haben, ihre Geschichten öffentlich zu machen und mit Vertretern der Polizei, Behörden und Richtern medienwirksam zu diskutieren.

Auch unsere Partnerinnen von SFTTC (S. F. Tailoring Training Centre) in Andhra Pradesh stellen ein buntes zweitägiges Programm auf die Beine: Es wird Diskussionsveranstaltungen für Frauenselbsthilfegruppen, Mädchen und Eltern geben. Neben Vorträgen über Frauenrechte, Gewalt gegen Frauen und zum Internationalen Frauentag werden auch Turniere veranstaltet. Die Frauen und Mädchen können im Schach oder dem indischen Carom gegeneinander antreten. Die Organisation von Redewettbewerben für Mädchen und junge Frauen zu den Themen sexuelle Belästigung und Gewalt und die abschließende Preisverleihung an die Gewinnerinnen runden das Gesamtprogramm ab.

Die Bedeutung des Internationalen Frauentags für unsere indischen Partnerinnen ist enorm. Über die inhaltliche Gestaltung entscheiden die Frauen allein und bei den Feierlichkeiten stehen Mädchen und Frauen im Mittelpunkt. Die einzelnen Programmpunkte erfüllen dabei wichtige Funktionen: Frauen können sich austauschen, vernetzen und ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten gezielt in die Öffentlichkeit und in die Medien tragen. Sprechwettbewerbe mit Siegerinnenprämierung tragen zur Kapazitätsbildung und dem Aufbau von Selbstbewusstsein bei. Insgesamt sind die Feierlichkeiten ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Frauenbewegung und zugleich weitreichende Solidaritäts-, Bildungs- und Aufklärungsaktionen.