Frauen in Männerdomänen: Public-Viewing-Lounge der ASW am 5. Juli

07.07.2011 · 11:06 Uhr

Noch ist Gewerkschaftsarbeit in Brasilien eine klare Männerdomäne. „Kollegen, insbesondere Metallgewerkschafter erwarten bei großen Gewerkschaftstreffen oft von uns, dass wir für sie Kaffee kochen“, empört sich Creuza Maria de Oliveira, die den Dachverband der brasilianischen Hausangestelltengewerkschaften aufgebaut hat und ihm vorsitzt. „Aber durch Zusammenschlüsse mit anderen Gruppen und insbesondere mit anderen Hausangestelltengewerkschaften in ganz Lateinamerika werden wir langsam stärker.“

Als zweite ASW-Partnerin berichtete die Inderin Devi Kalyani vom Centre for World Solidarity, wie sie sich als Pilotin für einmotorige Flugzeuge ihren Platz erkämpft hat. Und schließlich informierte Dagmar Heymann vom Verein Frauen in Naturwissenschaft und Technik über den Aufstieg der Frauen in den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen in Deutschland. „Dass heute Frauen in diesen Berufsfeldern ganz anders präsent sind als Ende der 1960er Jahre ist zum Teil ein Erfolg Frauenbewegung.“ Zum Teil sei es auch ein Resultat der deutschen Wiedervereinigung: Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen waren in der DDR zahlreich und seien 1990 dazu gekommen, so die die Biochemikerin.

Dass Deutschland dennoch keine Insel der Seligen bei der Gleichstellung der Frauen ist, betonte Alexandra Scheele, Geschlechtersoziologin in Berlin und Potsdam. Bei der Lohnungerechtigkeit etwa bilden wir mit einer im Durchschnitt  23 Prozent schlechteren Bezahlung von Frauen (Gender Pay Gap) fast das Schlusslicht in der EU. Weiter hinten sind nur Zypern und Estland. Im öffentlichen Dienst dagegen liegt der Gender Pay Gap nur bei 8 Prozent. Das sei ein Resultat klarer Vereinbarungen, sagte Astrid Hollmann vom Deutschen Frauenrat. Sie sei daher generell eine Freundin von Regeln und Frauenquoten.

Die nächste ASW-Public-Viewing-Lounge findet am 9.Juli 2011 statt. Thema: <link http: www.frauen-am-ball.de public-viewing programm internen link im aktuellen>Rollenbilder & Stereotype in Medien und Bildung mit Awa Fall Diop aus dem Senegal