Synthesebericht des Weltagrarrates (IAASTD) in deutscher Übersetzung erschienen

13.10.2009 · 01:00 Uhr

12.10.2009 Der Bericht des Weltagrarrates (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development - IAASTD) wurde 2008 in Johannesburg verabschiedet und ist weltweit auf großes Interesse gestoßen. Jetzt liegt die Zusammenfassung seiner wesentlichen Argumentationslinien und Forderungen auch in deutscher Sprache vor.

 

Als erste von UN-Organisationen und Weltbank in Auftrag gegebene Studie rät der Weltagrarbericht zu einer Abkehr von der input- und energieintensiven industriellen Landwirtschaft. Er regt ausdrücklich an, stärker auf das Potential von Kleinbauern und auf lokales und indigenes Wissen zu setzen. Verkürzt lautet seine Botschaft: „Business as usual is not an option.“

 

Ein Globaler Bericht und fünf regionale Berichte stellen die wesentlichen heutigen Probleme von Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und menschlicher Gesundheit dar. Sie zeigen auf, wie eine Wende zu einer langfristig umweltverträglichen und sozial gerechten Entwicklung und zur Sicherung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung zu erreichen ist. Der jetzt in deutscher Sprache veröffentlichte Synthesebericht fasst die zentralen Analysen und Optionen zusammen.

 

Herausgegeben wurde der Text von Stephan Albrecht (Verein deutscher Wissenschaftler, VDW) und von Albert Engel (Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, gtz).

Die deutsche Übersetzung wurde mit Unterstützung aus drei Bundestagsfraktionen realisiert.

Der vollständige Text ist im Internet abrufbar. IAASTD-Synthesebericht 

Das Buch (gebunden, 286 Seiten) kostet 25 Euro und kann bestellt werden bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler unter info(at)vdw-ev.de