Doch der Preis erkennt vor allem die gute Arbeit der Bäuerinnen der MIQCB-Bewegung an. Er ist zugleich ein Signal, dass diese im Kampf um ihr Land und ihre Rechte nicht alleine sind.
Die Frauen des Movimento Interestadual das Quebradeiras de Coco Babaçu (MIQCB) setzen sich in Amazonien für den freien Zugang zu den Babaçu-Palmen ein sowie für das Recht der Kleinbäuer*innen auf Land und für die nachhaltige Bewirtschaftung der Region.
Mehr über die Babaçu-Nusssammlerinnen erfahren:
Mehr über die Arbeit der Munduruku-Aktivistin Alessandra Munduruku erfahren:
Am 17. Oktober startet das Publikumsvoting für den taz Panter Preis, das über den Publikumspreis entscheidet. Bis zum 31. Oktober haben Interessierte, Unterstützer*innen und taz-Leser*innen dann Zeit, für das Projekt ihrer Wahl abzustimmen. Das geht entweder auf postalischem Weg, über panter(at)taz.de oder über ein Abstimmungsformular, das am Wochenende auf taz.de/panter veröffentlicht wird. Dort finden Sie bereits die Portraits aller Nominierten.