Kinder erstreiten eine bessere Bildung

INDIEN

Palli Alok Pathagar (PAP) bedeutet in der indischen Sprache Oriya in etwa „Kommunale Bildungsinitiative.“ Seit Mitte 2013 ist PAP ein Partnerprojekt der ASW und organisiert vor Ort in Orissa vor allem Klubs von Kindern für Kinder. Dabei werden die Kinder tatkräftig von ihren Eltern und PAP-Mitarbeitern unterstützt. Das Ziel von PAP ist es, Kinder zu ihrer eigenen Stimme zu ermutigen, das Bildungsangebot in staatlichen Schulen zu verbessern und deren Einrichtungen instand zu halten.
Die staatliche Schullandschaft in den ländlichen Regionen Indiens ist eine schwierige Umgebung für Schulkinder: Lehrer:innen werden schlecht bezahlt und kommen oft gar nicht erst zum Unterricht. Das Lehrmaterial fehlt häufig oder ist veraltet und die Schulgebäude sind allzu oft verdreckt.

Die Kinder von PAP helfen sich kurzerhand selbst: „Täglich fegen wir und einmal in der Woche machen wir hier gründlich sauber. Gemeinsam mit dem Elternkomitee halten wir die Räume in Schuss“, erzählt die Schülerin Milli. Ihr Mitschüler Sanjit ergänzt: „Mit Hilfe von PAP haben wir es geschafft, dass jetzt in jedem Dorfgremium ein Kind und eine Elternperson unsere Kinderinteressen einbringen dürfen.“

Wie können Schüler:innen Hand in Hand mit den Eltern Aufgaben in ihrer Schule übernehmen und zu einer Verbesserung der Bildung beitragen? Das war für PAP-Mitarbeiter Hiralal Mishra die Ausgangsfrage, als er mit der Erarbeitung des an Schüler:innen und Eltern gerichteten Programms begann.

Heute ist PAP eine Erfolgsgeschichte: Das Projekt erreicht rund 5000 Kinder an den Schulen der Region, an denen dank PAP ein großer Teil des Unterrichts sogar im lokalen Dialekt stattfindet. So brechen weniger Kinder, die die Amtssprache nicht beherrschen, die Schule ab.

Und eines der größten Anliegen der Kinder gehen sie ebenfalls selber an: Wenn Mitschüler:innen die Schule doch vorzeitig abbrechen, statten die PAP-Kinder den Eltern der Schulabbrecher kurzerhand einen Besuch ab. Dabei wollen sie die Eltern vom Wert der Schulbildung für Töchter und Söhne zu überzeugen.

Projektinfo als PDF