„Unser größter Reichtum ist es, diesen Wald zu schützen, diesen Kontakt mit der Erde zu haben, unsere eigenen Lebensmittel zu produzieren, vom Fischen zu leben und frei in unserem Land zu sein.“
Rosilene Guajajara, Wächterin des Waldes
Der internationale Frauentag am 08. März ist ein gutes Datum, den mutigen Einsatz indigener Frauen für das Überleben ihrer Gemeinschaften und für den Erhalt von Wäldern, Flüssen, Artenvielfalt und für den weltweiten Klimaschutz zu würdigen,
Unsere Partnerinnen in Brasilien und Indien stärken den Zusammenhalt indigener Frauen in den Dörfern. Zum Beispiel gegen die vielfältigen Formen der Gewalt, der besonders indigene Frauen ausgesetzt sind. Für Gesundheitsvorsorge, um sich gegen eingeschleppte Krankheiten oder die Vergiftung der Flüsse durch industriellen Bergbau zu schützen. Für eine ausreichende gesunde Ernährung und um zusätzliche Einkommen zu schaffen. Dabei unterstützen wir sie solidarisch.
Unsere Partnerinnen in Indien und Brasilien vernetzen die Frauengruppen überregional. So stärken sie die Widerstandskraft gegen die Angriffe durch Bergbauunternehmen, Agrarindustrie, Holzmafia oder illegale Goldschürfer. Und so werden die Stimmen der indigenen Gemeinschaften, Ihre Hilferufe, in die Parlamente und die Öffentlichkeit getragen. Auch dabei unterstützen wir sie vielfältig.
Wir arbeiten schon viele Jahre sehr eng mit indigenen Gemeinschaften in unseren Projektländern. Wir erleben immer wieder voller Entsetzen und Traurigkeit, mit welcher Brutalität ihre Territorien für die Ausbeutung von Rohstoffen und ihre Kulturen und Überlebensgrundlagen vernichtet werden.
Wir schätzen den Mut und die Kraft unserer indigenen Partner:innen und sind zutiefst dankbar für ihren Kampf um den Erhalt von Vielfalt und gegen den Klimawandel. Diese Bedeutung ist inzwischen weltweit anerkannt. Nun gilt es, die indigenen Gemeinschaften auch konsequent zu unterstützen. Leere Worte hat es genug gegeben. Wir brauchen jetzt eine starke Zivilgesellschaft, die an der Seite der Indigenen steht, um ihre Rechte durchzusetzen.
Deshalb bitten wir Sie heute um Ihre Solidarität und Ihre Unterstützung für die indigenen Frauen in Amazonien und Odisha.
Jede Spende ist sehr wichtig, vielen herzlichen Dank!
So wird Ihre Spende zu einer konkreten Hilfe
50 Euro - helfen einer indigenen Familie bei der Anlage eines Gemüsegartens oder bei der Anschaffung von Hühnern für die Hinterhofhaltung in Amazonien.
100 Euro - helfen bei der Durchführung eines Gesundheitsworkshops für Frauen eines indigenen Dorf in Odisha.
300 Euro - helfen bei der Anschaffung von Drohnen, Kameras und Laptops zur Dokumentation von illegalem Holzeinschlag oder Brandstiftung in Amazonien.
450 Euro - helfen beim Aufbau eines Netzwerkes zur Unterstützung alleinstehender Adivasifrauen zur sozialen (Alters-) Sicherung in Indien
Mit Eingabe meiner E-Mail-Adresse willige ich ein, dass meine zuvor angegebenen Daten dazu genutzt werden dürfen, um mich noch individueller per Mail über Projekte der ASW zu informieren. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, siehe www.aswnet.de/datenschutz. Diese Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der ASW widerrufen, z.B. über spenden(at)aswnet.de oder durch Austragen aus dem Newsletter.