Wir wollen kritisch und konstruktiv erörtern: unter welchen Umständen ist großflächige Wiederaufforstung gut für Klima, Mensch und Natur? Warum finden die meisten Aufforstungsprojekte im globalen Süden statt? Wann haben diese eine neokoloniale Schlagseite und gehen auf die Kosten der Landrechte lokaler Kleinbäuerinnen oder indigener Gemeinschaften? Wann zerstören sie lokale Ökosysteme und unter welchen Bedinungen können sie einen positiven Nutzen für Klima, Natur und Menschen entfalten, lokal wie global?
Dies werden wir diskutieren mit der Expertise aus dem indischen Centre for People's Forestry (CPF), welches aus unserer langjährigen Partnerorganisation Centre for World Solidarity (CWS) in Hyderabad, Indien entstanden ist und seit 1996 eigenständig mit Fokus auf Aufforstung und nachhaltiger Waldwirtschaft arbeitet.
Vertreter:innen vom CPF können uns berichten, wie mit den Beschlüssen zum Kohlenstoff-Marktmechanismus auf der Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow (COP 26) das Thema Aufforstung in Indien stark an Aufmerksamkeit gewonnen hat - und damit auch zunehmend das Interesse globaler Unternehmen an Indien geweckt hat. Um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck auszugleichen, nehmen diese Aufforstungsaktivitäten in Indien auf, um selbst kohlenstoffneutral zu werden.
Im CPF wird daran gearbeitet, die damit verbundenen Auswirkungen, zum Beispiel auf die Lebensgrundlagen und Kultur indigener Völker, langfristig zu verstehen - und die Rechte der Gemeinschaften zu sichern, die in Wäldern leben, von ihnen abhängig sind, und sie effektiv erhalten und bewirtschaften können: für Klima- und Naturschutz wie auch für einen sicheren Lebensunterhalt.
Weitere Diskussionsgäste vom Fach sind eingeladen und werden hier ggf. ergänzt. Wir freuen uns auf einen Dialog zwischen Süd- und Nordperspektiven und über Anmeldungen unter sina.rauch(at)aswnet.de
Hintergründe zum Thema in unserem Themenheft:
„Bäume pflanzen für’s gute Gewissen – Der CO2-Ablasshandel“: https://www.aswnet.de/fileadmin/user_upload/PDF_Themenheft2022/SW_LAND_CO2-Ablasshandel.pdf
DasTrilemma der Landnutzung: https://www.aswnet.de/fileadmin/user_upload/PDF_Themenheft2022/SW_LAND-WBGU.pdf