Sie kannte und symbolisierte die bewegte, über 60jährige Geschichte der ASW wie keine andere Frau. Verena von Hammerstein wurde 1922 in einen Pfarrhaushalt geboren und studierte selbst Theologie. Zusammen mit ihrem Mann Franz von Hammerstein unterstützte sie die Aktionsgemeinschaft seit 1958. Von 1982 bis 87 gestaltete die gebürtige Schweizerin die ASW auch im Vorstand mit.
„Wir haben damals bei Miss a Meal mitgemacht. Jedenfalls mit den älteren Kindern, die den Sinn schon verstehen konnten“, erinnerte sich Verena von Hammerstein in einem Interview für die ASW. Sie war 1958 mit ihrer Familie aus den USA zurückgekommen. Da war die Aktionsgemeinschaft für die Hungernden gerade ein Jahr alt. Ihr Gründervater Lothar Kreyssig war von der in England laufenden „Miss a Meal“-Aktion inspiriert und hatte sie auf Deutschland übertragen. So kam es, dass zahlreiche Unterstützer wie Verena von Hammerstein und ihre Familie einmal in der Woche auf eine Mahlzeit verzichteten, sich in dieser Zeit im Geiste mit den Hungernden verbanden und das eingesparte Geld spendeten.
Zunächst war das Ehepaar von Hammerstein mehr bei der Aktion Sühnezeichen engagiert. Bei der Aktionsgemeinschaft für die Hungernden, 1973 umbenannt in Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, wirkte Frau von Hammerstein deutlich später aktiv mit. Durch Reisen in die Projektregionen hatte Sie ein tiefes Verständnis für die Situationen unserer Partner und die Arbeit der ASW. Dieses Wissen brachte sie aktiv als Vorstandsmitglied in unsere Arbeit ein.
Bis zuletzt war Verena von Hammerstein der ASW eng verbunden als Mitglied und Spenderin. Sie war eine interessierte politische Beobachterin, ein lebendige, selbstbestimmte und immer gut gelaunte Besucherin unserer Mitgliederversammlungen. Immer wohlwollend und solidarisch mit den Menschen in den Partnerprojekten der ASW.
Sie wird uns fehlen, aber sie wird immer mit der ASW verbunden bleiben, als eine der Frauen, die das Werden und Sein der ASW geprägt haben.
Unser Beileid gilt ihren Söhnen und ihrer Familie.
Verena von Hammerstein ist am 25.06.2021 in Berlin verstorben.
Mit Eingabe meiner E-Mail-Adresse willige ich ein, dass meine zuvor angegebenen Daten dazu genutzt werden dürfen, um mich noch individueller per Mail über Projekte der ASW zu informieren. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, siehe www.aswnet.de/datenschutz. Diese Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der ASW widerrufen, z.B. über spenden(at)aswnet.de oder durch Austragen aus dem Newsletter.