Große Versprechen: Wo bleibt der Loss-and-Damage-Fonds

10.12.2024 · 18:00 Uhr · Live auf YouTube

Als ein Instrument, um mehr Klimagerechtigkeit zu schaffen, ist seit 2022 der “Loss-and-Damage”-Fond im Gespräch. Doch bislang fehlt es an politischem Willen und finanzieller Ausstattung, um ihn in Gang zu bringen.

 

Plakat der ASW-Veranstaltung am 11.12.24

Wer sollte dafür aufkommen, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn ein Zyklon ein Dorf zerstört, wenn Menschen durch den Anstieg des Meeresspiegels vertrieben werden oder wenn Ernten ausfallen? Die Antwort ist: wir - oder besser gesagt, die Industrienationen, die große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre ausstoßen und das auch in der Vergangenheit getan haben.
Das ist die Idee hinter dem Loss-and-Damage-Fonds, der auf der internationalen Klimakonferenz 2022 beschlossen wurde. Dieser Entschädigungsfonds wurde als Durchbruch gefeiert. Im vergangenen Jahr gaben einige Nationen, darunter die USA und die EU, erste finanzielle Zusagen bekannt, doch bis heute wurde kein einziger Euro ausgezahlt. 

Auf der diesjährigen Klimakonferenz in Baku gaben besonders stark betroffene Länder an, dass sie jährlich etwa 1,3 Billionen Dollar benötigen - 13-mal so viel wie derzeit zugesagt. In unserer Online-Diskussionsveranstaltung möchten wir diesen lange erwarteten Fonds genauer diskutieren: Warum dauert es so lange, ihn umzusetzen? Welche Naturkatastrophen deckt der Fonds ab? Und wie erleben Betroffene die Situation in Ländern, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind? 

Doch wie effektiv kann dieser Fonds sein? Wie kann er gerecht umgesetzt und verteilt werden? Welche Rolle kann er in der internationalen Klimapolitik spielen?

Diskutieren Sie mit uns am 10. Dezember um 18 Uhr live auf YouTube!

Unsere Gäste sind:

  • Sebastian Lesch, Leiter der Abteilung Klimapolitik im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) 
  • Hamira Kobusingye, 18. Preisträgerin des Bremer Solidaritätspreises und Gründerin der NGO Climate Justice Africa in Uganda

Diskutieren Sie online mit uns in unserer letzten Ausgabe unserer dreiteiligen Online-Serie zum Thema Klimagerechtigkeit. Hier finden Sie den Livestream:https://www.youtube.com/live/xsQdiv4iE64

Fragen zu dieser Veranstaltung in unserer Online-Serie zu Klimagerechtigkeit beantwortet Ihnen Carolin.Weische(at)aswnet.de .