Das verlagert die Verantwortung für Einsparungen in Länder des Globalen Südens und Industrienationen machen so weiter wie bisher – ohne eine gerechte Energiewende aufzubauen, die nicht nur Bäume, sondern auch Menschenrechte schützt. Die Wirkung von Kompensationsprojekten lässt sich kaum messen, ihre Zuverlässigkeit ist umstritten. Studien zeigen, dass Klimaschutz-Zertifikate von großen CO2-Zertifizierern jahrelang systematisch überschätzt wurden.
In der ersten Panel-Diskussion "Geld von Bäumen: Was bleibt von Kompensationsprojekten im Globalen Süden" unserer dreiteiligen Online-Serie zu Klimagerechtigkeit schauen wir auf die sozialen Folgen von Kompensationsprojekten. Inwiefern reproduziert der globale Norden neokoloniale Strukturen, die eine echte Transformation angesichts der Klimakrise erschweren?
Wie können einheitliche Kriterien entwickelt werden, nach denen Kompensationsprojekte beurteilt werden? Wie können Menschen vor Ort besser in die Planung und Umsetzung der Projekte einbezogen werden? Wie können Politik und Staat sicherstellen, dass Kompensation nicht als Ersatz für notwendige Reduktionsmaßnahmen verwendet wird?
🗨 Diskutieren Sie mit uns - am 3. September um 18 Uhr live auf YouTube!
Unsere Gäste sind:
- Tin Fischer (DIE ZEIT)
ist Datenjournalist und recherchiert zum Thema Kompensation, vor allem zu Projekten in Afrika und über die Arbeit der weltweit größten CO2-Zertifizierer.
- Dr. Dietrich Brockhagen (Atmosfair)
Gründer und Geschäftsführer von Atmosfair, einer gemeinnützigen Organisation, die Treibhausgase z.B. von Flugreisen ausgleicht
- Katja Voigt (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
leitet das Referat zu internationaler Politik und ist Referentin für Klimapolitik
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gerne können Sie auch aktiv Fragen mit in die Diskussionsrunde bringen.
Fragen zu dieser und zu den kommenden Veranstaltungen in unserer Online-Serie zu Klimagerechtigkeit beantwortet Ihnen Carolin.Weische(at)aswnet.de