INDIEN
Hirse ist ein Multitalent. Sie gedeiht auf kargen Böden, verträgt Trockenheit und Wetterschwankungen und ist dazu noch überaus gesund. Sie enthält wertvolle Mineralien wie Eisen und Magnesium. Das macht sie gerade in den ländlichen Gebieten Südindiens, wo viele Frauen und Kinder an Anämie durch Eisenmangel leiden, zu einer guten Ernährungsgrundlage.
Das haben unsere Partner von CENTREREDA schon vor einigen Jahren erkannt. Mit ASW-Unterstützung fördern sie daher in den Dörfern des Projektgebiets in Tamil Nadu den Anbau verschiedener Hirsesorten, außerdem Hülsenfrüchte und Gemüse.
Nachhaltigkeit großgeschrieben
Dazu unterstützt CENTREREDA die Bäuer:innen bei der Umstellung auf umweltverträgliche Anbaumethoden. In Workshops erlernen vor allem die Frauen den biologischen Pflanzenschutz und die Herstellung von Wurmkompost. Außerdem wird Wissen über den Mischanbau von Bäumen und Ackerpflanzen (Agroforstsystemen) vermittelt und es werden kleine Dämme gebaut, um das Wasser an Ort und Stelle zu halten. Einige wurden auch in der Verwendung und Weiterzucht einheimischer alter Pflanzensorten ausgebildet - andere erhielten ein Startkapital für die Aufnahme einkommensschaffender Aktivitäten.
In einem neueren Projektschwerpunkt wird auch versucht, bereits die Jugendlichen für den nachhaltigen Anbau besonders von Gemüse zu begeistern. 2022 erschielten 50 junge Menschen in 5 Dörfern eine auf sie zugeschnittene Schulung im Anlegen von Nutrition Gardens -Ernährungsgärten.
Vermarktung in Eigenregie
Insgesamt ist die Ernährung in großen Teilen der Projektregion sicherer und gesünder geworden. Und weil beim Anbau alle Familienmitglieder einbezogen werden, lernen schon die Jüngsten den Nutzen von frischem Gemüse und Nahrungsvielfalt zu schätzen.
Auch bei der Vermarktung von Gemüse gehen die Frauen bei CENTREREDA neue Wege. In Eigenregie haben sie ein Vermarktungssystem für ihre gesunden Produkte aufgebaut. In einer nahe gelegenen Kleinstadt haben sie in einem ihrer selbstorganisierten Grünen Läden zwischen 2019 und 2020 8 Tonnen Drumstick (eine Art Okra), 6 Tonnen Tomaten, 300 kg Tamarinde, 35 Liter Honig sowie große Mengen von Zwiebeln, Curryblättern, Zitrone, Bittergurke, Tapioca und Landhühner verkauft. Frauen haben sich als Mitglieder im Grünen Laden eingeschrieben, aber auch ihre Kinder partizipieren.
Aktive und weiter denkende Bäuerinnen
CENTREREDA will noch mehr Bäuer:innen überzeugen und damit auch in anderen Regionen langfristig zu einer sicheren und nährstoffreichen Ernährung beitragen. Dabei wird bei allen Aktivitäten Wert auf gemeinschaftlich getroffene Entscheidungen gelegt. In dörflichen Saatgut-Komitees zum Beispiel treffen die Produzentinnen Entscheidungen über die in ihrer Region verwendeten Hirse-, Gemüse- und Hülsenfrucht-Sorten.
Für einen Austausch mit anderen organischen Produzenten und für die Ausweitung von Vermarktungsmöglichkeiten organisieren Bäuer:innen mit Unterstützung der NGO außerdem Besuchsreisen in Nachbardistrikte. Es sollen noch weitere Saatgutbanken errichtet werden, sowie Selbsthilfegruppen, die diese organisieren und die Verteilung in der Bevölkerung übernehmen.
So macht die Idee von CENTREREDA Schule und das Wissen um die Vorteile des Ökoanbaus für eine sichere Ernährung verbreitet sich im Schneeballmodus.
Für dieses wegweisende Projekt benötigen wir noch Ihre Unterstützung.
Mit Eingabe meiner E-Mail-Adresse willige ich ein, dass meine zuvor angegebenen Daten dazu genutzt werden dürfen, um mich noch individueller per Mail über Projekte der ASW zu informieren. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, siehe www.aswnet.de/datenschutz. Diese Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der ASW widerrufen, z.B. über spenden(at)aswnet.de oder durch Austragen aus dem Newsletter.